Preisentwicklung
Wir informieren Sie zu aktuellen Preistrends und Ihrem Wunschpreis.
Tankanfrage
Kontakt
Ihr direkter Ansprechpartner vor Ort
Welche Tankarten gibt es?
Der oberirdische Flüssiggastank: Diese Form der Aufstellung ist möglich, wenn ausreichend Platz vorhanden, ebenfalls kostengünstig und nur mit wenig baulichem Aufwand verbunden. Es genügt eine ebene Bodenplatte auf verdichtetem Untergrund als Auflagefläche für den Flüssiggasbehälter.
Der unterirdische Flüssiggas-Tank: Ein erdgedeckter Tank benötigt am wenigsten Platz und bietet einen guten Schutz gegen äußere Einwirkungen, aber aufgrund der Bauart kostenaufwendiger als ein oberirdischer Tank.
Der halboberirdische Flüssiggas-Semitank: Wenn der oberirdische Gastank aus optischen Gründen nicht gefallen sollte, dann kann man einen Flüssiggas-Semitank erwerben. Dieser Flüssiggastank ragt 65 cm aus dem Erdreich, der Rest ist unter der Erde verschwunden.
Prüfung:
1. oberirdische Flüssiggaslagerbehälteranlagen Im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung ist auch der ordnungsgemäße Zustand der sicherheitstechnischen Ausrüstung (z.B. Sicherheitsventil) zu beurteilen (je nach Auftragsumfang). So wird das Sicherheitsventil in der Regel mit speziellen Prüfeinrichtung einer Funktionsprüfung unterzogen. Die Prüfung erfolgt am Betriebsort des Behälters.
Bei der wiederkehrenden Prüfung kann auf die Besichtigung der inneren Wandung verzichtet werden. Damit es dazu kommen kann, sind folgende Richtlinien zu erfüllen:
- Die Behälter dürfen keine Einbauten, z.B. Heizungen oder Versteifungsringe, haben.
- Die Behälter dürfen nicht mehr als drei Tonnen Fassungsvermögen haben.
- Gemische mit einem genormten Reinheitsgrad gelagert wurde.
2. Erdgedeckte oder halberdgedeckte Flüssiggaslagerbehälteranlagen Bei halberdgedeckten oder erdgedeckten Flüssiggaslagerbehältern ist im Normalfall eine Innenbesichtigung erforderlich (in manchen Fällen auch die Durchführung einer Wasserdruckprüfung). Es ist jedoch ein Prüfverfahren entwickelt worden, wobei nicht der Deckel geöffnet werden muss. Es handelt sich um die Einspeiseprüfung und um die Schallemissionsprüfung. Die Schallemissionsprüfung ist ein alternatives Prüfverfahren um Veränderungen im Material festzustellen. Durch eine Last (Druckerhöhung), die auf den Tank wirkt, entstehen eine Emission akustischer Wellen.
Die Einspeiseprüfung ist eine alternative Methode, wo die Behälterisolierung auf Wirksamkeit geprüft wird. (Die Durchführung einer stichprobenartigen Schallemissionsprüfung im Rahmen einer Referenzprüfung ist zu vollbringen. Die Stichprobe Schallemissionsprüfung erfolgt neben der zu 100 % durchzuführenden Einspeisemessung an 10 % dieser Behälter.) Die fremdstromgespeiste KKS-Anlage ist ebenfalls eine alternative Methode durch einen Sachverständigen die Besichtigung der inneren Wandung ersetzen. (Die Prüfung der KKS-Anlage erfordert auch die Durchführung einer stichprobenartigen Schallemissionsprüfung im Rahmen einer Referenzprüfung. Die Stichprobe Schallemissionsprüfung erfolgt neben der zu 100 % durchzuführenden Prüfung der KKS-Anlage durch den Sachverständigen an 10 % dieser Behälter.)
Diese Prüfverfahren können nur Anwendung finden, wenn diese Maßnahmen erfüllt sind:
- Die Behälter dürfen nicht mehr als drei Tonnen Fassungsvermögen haben.
- Es ist schriftlich nachzuweisen, dass ausschließlich Propan, Butan oder deren Gemische mit einem genormten Reinheitsgrad gelagert wurde.
- Die Behälter dürfen keine Einbauten wie z.B. Heizungen oder Versteifungsringe haben.
2.1 Behälter mit hochwertigen Korrosionsschutz/Epoxydharzbeschichtung Bei diesen Behältern sind neben der Besichtigung der inneren Wandung die folgenden alternativen Prüfverfahren möglich:
- Schallemissionsprüfung
- Einspeiseprüfung
2.2 Behälter mit hochwertigem Korrosionsschutz/Bitumenbeschichtung plus galvanischer KKS Anlage Bei diesen Behältern ist neben der Besichtigung der inneren Wandung das folgenden Prüfverfahren möglich:
- Schallemissionsprüfung
2.3 Behälter mit hochwertigem Korrosionsschutz/Bitumenbeschichtung plus Fremdstrom - KKS Anlage Bei diesen Behältern sind neben der Besichtigung der inneren Wandung die folgenden Prüfverfahren möglich:
- Prüfung der KKS-Anlage mit Fremdstrom durch einen Sachverständigen
- Schallemissionsprüfung
2.4 Behälter mit hochwertigem Korrosionsschutz/Doppelwandig mit Leckanzeiger Bei diesen Behältern ist neben der Besichtigung der inneren Wandung das folgenden Prüfverfahren möglich:
- Schallemissionsprüfung