Preisentwicklung
Wir informieren Sie zu aktuellen Preistrends und Ihrem Wunschpreis.
Tankanfrage
Kontakt
Ihr direkter Ansprechpartner vor Ort
Alles im Griff – die Behälterarmaturen
Knauber Flüssiggas-Tanks werden komplett mit fünf Armaturen geliefert. Bei einem oberirdischen Tank befinden sich diese unter einer abschließbaren Haube bzw. bei erdgedeckter Lagerung unter dem Domschachtdeckel. Durch die regelmäßige Prüfung und Instandhaltung der Armaturen stellen wir dabei die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Anlage sicher. Dieser Service ist im übrigen Teil unseres umfassenden Wartungsvertrages.
Sollten Sie im Umgang mit Ihrer Flüssiggasanlage unsicher sein, vereinbaren Sie einen Einweisungstermin vor Ort. Wir erläutern Ihnen die Funktionsweise der Behälterarmaturen und geben Ihnen zusätzliche nützliche Hinweise.
Für Betreiber einer Knauber Flüssiggas-Anlage ist dieser Service kostenlos!
Jetzt anrufen
- Vereinbaren Sie einen Termin vor Ort: 0228 512-755

01 Der Inhaltsanzeiger gibt an, zu wie viel Prozent der Tank auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent gefüllt ist. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist eine Befüllung von mehr als 85 Prozent unzulässig. Der verbleibende Puffer von 15 Prozent dient temperaturbedingter Ausdehnungen des Gases.
02 Das Sicherheitsventil reguliert den Innendruck des Flüssiggas-Tanks. Steigt der Druck über den werksseitig eingestellten Wert von 15,6 bar, wird über das Ventil die entsprechende Menge Gas abgeblasen. Danach schließt sich das Ventil wieder automatisch.
03 Das Füllventil dient dem Schlauchanschluss des Tankwagens. Unter einer Metallkappe ist es gegen Witterungseinflüsse geschützt.
04 Das Flüssigentnahmeventil ermöglicht die Entleerung des Flüssiggas-Tanks durch den Tankwagenfahrer. Es wird von einem metallischen Blindstopfen verschlossen und darf nur von Fachfirmen bedient werden – eine Bedienung durch Laien ist unzulässig.
05 Das Gasentnahmeventil reguliert die Öffnung oder Schließung der Gaszufuhr. Bei einem Füllstand des Gastanks von 85 Prozent sorgt die automatische Überfüllsicherung für das Abschalten der Pumpe im Tankwagen und stoppt die Befüllung. Als zusätzliche Kontrolle dient im Tank ein Höchststand-Peilventil. Außerdem befindet sich am Gasentnahmeventil ein Manometer mit einer Skala von 0 bis 25 bar sowie ein Prüfanschluss mit Verschlusskappe.